Schulungskonzept

TYPO3 Redaktion und Verwaltung

Zielgruppen:

  • Redaktionsschulung: Für Personen, die Inhalte erstellen und verwalten.
  • Administrationsschulung: Für Personen, die technische Einstellungen vornehmen und das System verwalten. (nicht beauftragt)

Teil 1: Redaktionsschulung

Schulungsziele:

Die Schulung soll Redakteure in die Lage versetzen, eigenständig Inhalte in TYPO3 zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Sie sollen ein Verständnis für den Redaktionsprozess entwickeln und grundlegende SEO-Prinzipien umsetzen können.

Schulungsdauer:

1 Tag (6 Stunden inkl. Pausen)

Schulungsinhalte:

Einführung in TYPO3 für Redakteure

Redakteure erhalten einen grundlegenden Überblick über das TYPO3-System. Sie lernen die Benutzeroberfläche kennen und erfahren, wie sie sich in den verschiedenen Modulen und Workspaces zurechtfinden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Seitenbaum, der die Struktur der Website visualisiert.

Erstellen und Bearbeiten von Seiten

Redakteure lernen, neue Seiten im Seitenbaum anzulegen und bestehende Seiten zu bearbeiten. Dazu gehört die Arbeit mit verschiedenen Inhaltselementen wie Texten, Bildern, Videos und Formularen. Sie erfahren, wie man diese Inhalte logisch und ansprechend strukturiert.

Arbeiten mit dem Rich-Text-Editor (RTE)

Der Rich-Text-Editor bietet vielfältige Möglichkeiten zur Textformatierung. Redakteure lernen, wie sie Texte formatieren, Tabellen erstellen und Hyperlinks oder Anker einfügen können. Außerdem wird gezeigt, wie Medien wie Bilder und Videos integriert und sinnvoll verlinkt werden.

Versionierung und Freigabeprozesse

TYPO3 bietet Workspaces, um Inhalte zu bearbeiten, bevor sie live geschaltet werden. Die Teilnehmer lernen, wie sie Änderungen verfolgen und genehmigen sowie ältere Versionen wiederherstellen können.

SEO-Grundlagen für Redakteure

In diesem Abschnitt erfahren Redakteure, wie sie Metadaten wie Titel, Beschreibungen und Keywords bearbeiten können. Es wird erklärt, warum Alt-Texte für Bilder wichtig sind und wie optimale Bildgrößen die Ladezeit und die Benutzerfreundlichkeit der Website verbessern.

Best Practices

Zum Abschluss wird auf häufige Fehler bei der Inhaltserstellung hingewiesen und gezeigt, wie diese vermieden werden können. Es werden Tipps für ein einheitliches Layout und Design gegeben.

Methodik:

Die Schulung kombiniert theoretische Einführung mit praktischen Übungen. Redakteure arbeiten an einer TYPO3-Demo-Umgebung, um das Gelernte direkt anzuwenden. Fragen und offene Diskussionen sind fester Bestandteil.

Teil 2: Administrationsschulung

Eine Schulung für Administratoren wurde nicht beauftragt.

Schulungsziele:

Administratoren sollen in der Lage sein, TYPO3 technisch zu verwalten. Sie lernen, Benutzer und Rechte zu verwalten, das System zu konfigurieren und für Sicherheit und Performance zu sorgen.

Schulungsdauer:

5 Tage (jeweils 6 Stunden inkl. Pausen)

Schulungsinhalte:

Einführung in TYPO3 für Administratoren

Administratoren erhalten eine Einführung in die Systemarchitektur und die technischen Grundlagen von TYPO3. Sie lernen die wichtigsten Backend-Module und das Install Tool kennen.

Benutzer- und Rechteverwaltung

Administratoren lernen, wie sie Benutzerkonten anlegen und bearbeiten sowie Rollen und Berechtigungen zuweisen können. Dabei wird der Fokus auf Sicherheitskonzepte gelegt, um den Zugriff auf sensible Inhalte und Einstellungen zu kontrollieren.

Systemkonfiguration

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die Systemkonfiguration. Sie lernen, wie sie das TYPO3-System an die Bedürfnisse ihrer Organisation anpassen und Erweiterungen wie News, Formulare oder Kalender installieren und konfigurieren können.

Daten- und Systemsicherheit

Ein wichtiger Aspekt der Schulung ist die Sicherheit des TYPO3-Systems. Administratoren erfahren, wie sie regelmäßige Backups erstellen und Wiederherstellungsprozesse implementieren. Sie lernen, wie sie das System vor Angriffen schützen, beispielsweise durch die Verwendung sicherer Passwörter und die Aktivierung von Captchas.

Performance-Optimierung

Es wird vermittelt, wie die Cache-Verwaltung funktioniert und wie Ladezeiten optimiert werden können. Ein schneller Seitenaufbau ist nicht nur wichtig für die Benutzererfahrung, sondern auch für das Suchmaschinenranking.

Log-Analyse und Fehlerbehebung

Die Teilnehmer lernen, wie sie TYPO3-Logfiles interpretieren, um häufige Fehler zu erkennen und zu beheben. Es wird gezeigt, wie Administratoren systematisch bei der Fehlersuche vorgehen können.

Methodik:

Die Schulung kombiniert theoretischen Input mit praktischen Übungen. Die Teilnehmer arbeiten mit einer Übungsinstanz, um die Konfiguration und Verwaltung von TYPO3 praxisnah zu erlernen. Diskussionen und Fragerunden vertiefen das Verständnis.

Abschluss und Nachbereitung

Evaluation:

Am Ende jeder Schulungseinheit wird das Gelernte überprüft. Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und können eine Feedback-Runde nutzen, um offene Fragen zu klären.

Nachbereitung:

Teilnehmer erhalten Schulungsunterlagen und Cheat Sheets (Cheat Sheets wurden nicht beauftragt). Ein Support-Angebot steht für einen definierten Zeitraum zur Verfügung, um bei Fragen und Problemen zu unterstützen. Fortgeschrittenen-Kurse können bei Bedarf angeboten werden.