SocialMedia Konzept
Einführung
Die Jugendberufsagentur Alzey Worms unzerstützt junge Menschen bei der beruflichen Orientierung, Ausbildungssuche und beim Übergang von der Schule in den Beruf. Sie bündelt Angebote und Dienstleistungen verschiedener Institutionen wie der Agentur für Arbeit, Jugendamt, Jobcenter und Schulen des Landkreises Alzey-Worms. Ziel ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 25 Jahren eine zentrale Anlaufstelle zu bieten, um ihre Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu verbessern.
Aufgaben und Angebote:
- Berufsberatung: Unterstützung bei der Berufswahl und Karriereplanung.
- Ausbildungsplatzsuche: Vermittlung von Ausbildungs- und Praktikumsstellen.
- Hilfe bei Bewerbungen: Beratung zu Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgesprächen.
- Unterstützung bei Schulabschlüssen: Hilfen, um einen Schulabschluss zu erreichen oder nachzuholen.
- Soziale Unterstützung: Beratung bei persönlichen oder familiären Problemen, die den Einstieg ins Berufsleben erschweren.
- Kooperation mit Unternehmen: Vermittlung zwischen Jugendlichen und potenziellen Arbeitgebern.
Social Media Konzept für die Jugendberufsagentur Alzey-Worms
Ziele des Konzepts
- Bekanntmachung der Angebote und Dienstleistungen der Jugendberufsagentur.
- Ansprache und Aktivierung der Zielgruppe (Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren).
- Förderung der Interaktion mit Jugendlichen, Eltern und Unternehmen.
- Erhöhung der Reichweite und Sichtbarkeit in der Region Alzey-Worms.
1. Social Media Kanäle
1.1 Instagram
- Zielgruppe: Jugendliche (16-24 Jahre), visuelle und interaktive Ansprache.
- Inhalte:
- Behind-the-Scenes-Einblicke in die Arbeit der Jugendberufsagentur.
- Erfolgsstorys von Jugendlichen (z.B. "Mein Weg zur Ausbildung").
- Gewinnspiele (z.B. Bewerbungsmappen-Check).
- Formate:
- Stories: Kurzinfos, Quick-Tipps, Umfragen, Countdown zu Events.
- Reels: Kurze, kreative Videos zu Themen wie Bewerbungstipps, Berufsorientierung.
- Posts: Bild- und Textposts, z.B. mit motivierenden Zitaten und Infografiken.
1.2 Facebook
- Zielgruppe: Eltern, Unternehmen, junge Erwachsene (18-24 Jahre).
- Inhalte:
- Veranstaltungshinweise (z.B. Ausbildungsbörsen).
- Informationen zu Förderprogrammen und finanziellen Unterstützungen.
- Fachartikel und Links zu relevanten Themen (z.B. Übergang Schule-Beruf).
- Formate:
- Textposts mit Bildern/Infografiken.
- Veranstaltungsseiten für Workshops und Infoabende.
- Live-Videos zu Themen wie "Frag den Berufsberater".
1.3 TikTok
- Zielgruppe: Jugendliche (14-20 Jahre), niedrigschwellige und kreative Ansprache.
- Inhalte:
- Kurzvideos mit Bewerbungstipps („Do’s & Don’ts“).
- Humorvolle Inhalte rund um den Berufseinstieg.
- „Ein Tag im Leben eines Azubis“ (Kooperation mit lokalen Unternehmen).
- Formate:
- Challenges mit Bezug auf Berufsorientierung.
- Educational Content in kurzen, unterhaltsamen Clips.
1.4 LinkedIn
- Zielgruppe: Unternehmen, Fachkräfte, Netzwerkpartner.
- Inhalte:
- Erfolgsgeschichten von Kooperationen mit Unternehmen.
- Informationen über Förderprogramme und Unterstützungsangebote.
- Fachbeiträge und Statistiken zur Jugendbeschäftigung in der Region.
- Formate:
- Artikel: Detaillierte Berichte zu Programmen und Projekten.
- Infografiken: Daten zu Ausbildung und Arbeitsmarkt.
- Netzwerkbeiträge: Vorstellung neuer Partner.
2. Themenplanung
2.1 Allgemeine Themen
- Berufswahl und Karriereplanung.
- Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche.
- Bewerbungstipps und -tricks.
- Schulabschlüsse und Weiterbildung.
- Praktika und erste Berufserfahrungen.
2.2 Aktuelle Themen und Events
- Aktuelle Veranstaltungen, wie Ausbildungsbörsen oder Berufsmessen.
- Start neuer Programme (z.B. Bewerbungstrainings, Workshops).
- Ferienjobs und Nebenjobs in der Region.
2.3 Erfolgsgeschichten und Testimonials
- Erfolgsgeschichten von Jugendlichen.
- Interviews mit ehemaligen Teilnehmern und Arbeitgebern.
- Beispiele für individuelle Fördermaßnahmen.
2.4 Motivation und Tipps
- Zitate und Erfolgsmottos.
- Praktische Tipps für den Alltag (z.B. Zeitmanagement in der Ausbildung).
- Umfragen und Challenges, um Jugendliche zu aktivieren.
3. Medienformate
3.1 Text
- Kurztexte für Posts (Motivationssprüche, Quick-Tipps).
- Ausführlichere Artikel und Fachbeiträge auf LinkedIn oder Facebook.
- Checklisten (z.B. für die Bewerbung oder das Vorstellungsgespräch).
3.2 Bild
- Infografiken: Darstellung von Prozessen, wie z.B. der Bewerbungsablauf.
- Fotos: Teamvorstellungen, Events, Alltag in der Jugendberufsagentur.
- Memes und humorvolle Grafiken für TikTok und Instagram.
3.3 Video
- Erklärvideos: Wie schreibe ich eine Bewerbung? Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor?
- Kurzvideos für TikTok und Instagram Reels: Motivierende Clips, Challenges.
- Live-Streams: Q&A-Sessions mit Beratern.
3.4 Interaktive Formate
- Umfragen und Quizze in Instagram Stories.
- Challenges auf TikTok.
- Fragen und Antworten in Live-Sessions auf Facebook oder Instagram.
4. Redaktionsplan
- Post-Frequenz:
- Instagram & TikTok: 4–5 Posts pro Woche.
- Facebook: 3 Posts pro Woche.
- LinkedIn: 1–2 Beiträge pro Woche.
- Timing:
- Posts zu Stoßzeiten (nachmittags/abends) für maximale Reichweite.
- Wochenendaktivitäten für mehr Interaktion.
5. Monitoring und Analyse
- KPIs:
- Reichweite (Follower-Wachstum).
- Engagement (Likes, Kommentare, Shares).
- Klicks auf Links (z.B. zu Veranstaltungen oder Bewerbungstipps).
- Tools:
- Plattforminterne Insights (Instagram Insights, Facebook Analytics).
- Externe Tools wie Hootsuite oder Buffer.
Zusammenfassung
Mit einer Kombination aus kreativen und informativen Inhalten, interaktiven Formaten und einer regelmäßigen Posting-Strategie kann die Jugendberufsagentur Alzey-Worms ihre Zielgruppen effektiv erreichen und ihre Angebote bekannt machen.
In Zusammenarbeit mit der Werbeagentur und den Akteuren der Kooperation müssen die Inhalte der Posts konkret bestimmt und medial umgesetzt werden. Unter Berücksichtigung vorgegebener Zeiträume (Ferienzeiten, Events, Feiertage...) werden die Posts dann in den vorgesehenen Kanälen publiziert.