Bilder
Bilder
Bei der Verwendung von Bildern in einem Beitrag ist darauf zu achten, das jedes Bild mit einem „Alternativtext“ versehen wird. Dieser „Alternativtext“ sollte das Bild ausreichend genau beschreiben.
Nutzer, die aufgrund einer Sehschwäche das Bild nicht erkennen können, müssen sich aufgrund des „Alternativtextes“ eine Vorstellung über den im Bild dargestellten Inhalt machen können. Der Alternativtext muss nicht unbedingt eine ausführliche Beschreibung sein. Bei Buttons reicht der Text auf dem Button. Bei anderen Symbolen ist die Bedeutung meist in ein bis drei Worten ebenfalls hinreichend erklärt. Gelegentlich kann es jedoch notwendig sein, eine längere Erläuterung beizufügen, etwa bei Fotos oder Karikaturen. Hier eignet sich besser als der Alternativtext der D-Link (D = Description, zu deutsch "Beschreibung"). Unmittelbar nach der Grafik kann ein Link mit dem Text "D" zu einer gesonderten Seite führen, die die Grafik ausführlich erläutert. Neben der Beschreibung des Bildes sollte jedes Bild einen Namen erhalten.
Für die Codierung eines Bildes nachfolgend ein Beispiel:
<img src="baum.jpg" width="320" height="400" name="Baumbild" alt="Abendbaum">
Legende: img: image, src: source, width: Breite des Bildes in Pixel, height: Höhe des Bildes in Pixel, name: Eindeutige Bezeichnung des Bildes, alt: Alternativer Text
Erläuterungen
Mit „name=“ vergibt man einen Namen für die Grafik. Der Name sollte nicht zu lang sein und darf keine Leerzeichen, Sonderzeichen oder deutsche Umlaute enthalten. Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein. Danach sind auch Ziffern erlaubt. Als Sonderzeichen im Namen sollte höchstens der Unterstrich (_), der Bindestrich (-), der Doppelpunkt (:) oder der Punkt (.) benutzt werden. Im Hinblick auf JavaScript darf der Name sogar nur Buchstaben, Ziffern und Unterstriche (_) enthalten. Groß- und Kleinschreibung werden bei Sprachen wie JavaScript ebenfalls unterschieden.
Der alternativ zur Grafik anzuzeigende Text „alt=“ wird innerhalb des Befehls für die Grafikreferenz notiert. Eingeleitet wird die Anweisung für die Textalternative durch alt= (alt = alternative). Dahinter folgt, in Anführungszeichen eingeschlossen, der Alternativtext. Der Alternativtext wird bei größeren Grafiken auch angezeigt, bevor die Grafiken geladen sind. So kann der Anwender sich schon über den Inhalt der Grafik informieren, bevor die Grafik selbst am Bildschirm angezeigt wird.