Gestaltungsrichtlinien

Gestaltungsrichtlinien

Grundsätzliches (zur „Gattung der Information“)

Diese Gestaltungsrichtlinien der Jugendberufsagentur Alzey Worms sollen der Redaktion helfen, die Elemente der Internet-Seiten korrekt einzusetzen.

Überschriften

Die Seitenüberschrift wird mit Hilfe des <h1>Titel</h1> Tags erstellt. Es darf nur eine einzige Überschrift 1 (h1) auf einer Seite geben.

Werden weitere Überschriften auf einer Seite benötigt, können auch die Überschrift 2 (Tags <h2>Titel</h2>) und Überschrift 3 (<h3>Titel</h3>) zur Hilfe genommen werden.

Abkürzungen und Dateiformate

Für Abkürzungen und Dateiformate (zum Beispiel PDF) werden eckige Klammern verwendet.

Beispiele:
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung [IKG]
Gleichstellungsplan der Universität Bielefeld [PDF]

Links, deren Worte keinen Inhalt haben, beispielsweise "weiter lesen", sollten 1. in direktem Zusammenhang mit hervorgehobenem Inhalt stehen und 2. das title-Attribut im HTML enthalten, wodurch per Mouseover ein Text am Link erscheint. Dieser Text definiert den Link näher und erklärt dem Benutzer, was sich hinter dem Klick verbirgt.

Seiteninterne Links

Seiteninterne Links, sogenannte Anker, eignen sich besonders, um in der Seitenbox einer Seite mit viel Text Links zu Textabschnitte zu setzen. Anker sollten im besten Fall sinnvolle Worte (ohne Großbuchstaben, Sonderzeichen und Umlaute) zur Beschreibung enthalten. Wenn in TYPO3 mit dem RTE ein Link gesetzt wird, wird im Dialog eine Texteingabe für den title-Tag angeboten. Der title-Tag befüllt später auf der Webseite den Inhalt des Tooltips.