Formulare
(HTML-)Formulare
Ein "Spezialfall" der Tastatursteuerung ist der Umgang mit Formularen. Formulare werden manchmal auch für die Navigation eingesetzt, indem eine Liste von Themen o. ä. angegeben werden, z. B. per Auswahlliste, Drop-Down-Menü oder Radio-Button.
Bei eingeschränkten motorischen Bewegungsmöglichkeiten sind Radio-Buttons für Navigationsfunktionen eine erhebliche Barriere.
Für motorisch Behinderte sollten bei Eingabefeldern möglichst alle Voreinstellungen bereits eingetragen sein. Einen Mehrfachtastendruck wie für das @ können viele kaum schaffen. Für sie ist es gut, wenn das @ bereits im E-Mail-Feld steht, oder noch besser bereits zwischen zwei Feldern steht (<TEXTAREA> @ </TEXTAREA>).
Für Sehbehinderte trifft das Gegenteil zu, weil sie unter Umständen gar nicht merken, dass da schon was eingetragen ist oder sich die Adresse auf zwei Felder verteilt. Sie schicken dann z. B. eine ungültige Email-Adresse ab. Das W3C empfiehlt deshalb, in Formularen jeweils eine Check Box vorzusehen, so dass ein Benutzer entscheiden kann, ob das Formular bereits ausgefüllt sein soll oder nicht.
Die Beschriftung von Eingabefeldern muss mittels einem „LABEL“ und einem „id“ Tag erfolgen, damit die Beschriftung einem Formularelement zugeordnet werden kann.
Nachfolgend ein Beispiel für die Codierung:
<label for="vorname">Ihr Vorname:</label>
<input type=text id="vorname">
Es ist möglich, in einen integrierten Formulareditor in TYPO3 zu nutzen, der es ermöglicht, barrierefreie Formulare per Mausklick zu bauen und in Artikelseiten zu integrieren.