Die Bedeutung der Style-Sheets

Die Bedeutung der Style-Sheets (CSS)

Die sinnvollste Methode, auf die Anforderungen bezüglich Barrierefreiheit zu reagieren ist die Verwendung von Style-Sheets.

Dort definierte Schriftfarben, Schriftformatierungen, grundsätzliche Formatierungen von Links, Standardtexten, Überschriften, Tabellen, Listen, etc. harmonieren mit dem Seitenlayout, lassen sich schnell ändern und gelten immer für die ganze Site.

Eine so angelegte Site lässt sich schnell an die Bedürfnisse in Punkto Barrierefreiheit anpassen.

Werden Attribute, die im allgemeinen dem Layout dienen, wie zum Beispiel Breite, Höhe, Ausrichtung, Hintergrundfarben, Randeinstellungen, etc. in Styles ausgelagert, anstelle sie zum Beispiel direkt in einer Tabelle zu definieren, kann ein solches HTML-Element direkt und funktionsfähig auch in einem Text-Browser angezeigt werden.

Sehbehinderte, benutzen zum Beispiel gerne den Textbrowser Lynx in Verbindung mit einer Braille-Zeile. Styles verhelfen hierbei dazu, dass auch Grafikversion der Website in einem Textbrowser lauffähig ist.

Wenn beim Seitenlayout, zugunsten von „gestylten“ DIV’s und SPAN’s, auf die Verwendung von Tabellen, Dummybildern und sonstigen Tricks zu Layoutzwecken verzichtet wird, erhält man als Ergebnis eine schnelle und browserkompatible Website. Nebenbei ist so auch nicht mehr weit zu einer Textversion der Website.